Kanisch

Kanisch
Kanisch,
 
Kanesch, Kanis, zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. Name einer Stadt in Anatolien, heute Kụ̈ltepe, 21 km nordöstlich von Kayseri, Türkei. Der 19 m hohe Tell weist Siedlungsschichten vom Chalkolithikum bis zur Römerzeit auf. Die Stadt der frühen Bronzezeit (Schichten III-Ib) hatte einen Durchmesser von 550 m und war von Mauern umgeben. Sie besaß ein großes Palast- und Verwaltungszentrum, darunter ein Megaronhaus, sowie Wohnquartiere mit Plätzen und Straßen. Außerhalb der Mauern lag die Stadt der assyrischen Kaufleute (Karum), sie gehört zu Schicht II (um 1870-1770 v. Chr.), war dann verlassen und von etwa 1740 bis 1700 v. Chr. erneut besiedelt (Schicht Ib); statt Lehm- entstanden jetzt Steinhäuser. Karum-Kanisch hatte auch nichtassyrische Bewohner; es wurden reiche Keilschriftfunde gemacht, identisch mit schon vor den Ausgrabungen (1948 ff.) vereinzelt im Handel aufgetauchten kappadokischen Tafeln. Es sind dies (infolge eines Großfeuers) verhärtete Tontafeln, die die Archive der Kaufleute von Kanisch aus der zweiten Phase des Karum bilden. Sie nennen u. a. auch Herrschernamen, so z. B., als Eroberer von Kanisch, Anitta, zu dessen Zeit die Assyrer die Stadt verließen. Kanisch hieß bei den Hethitern Nesa (Nescha), ihre Sprache nannten sie Nesisch. In der Nähe des alten Hügels entstanden Nachfolgesiedlungen (11.-8. Jahrhundert und 7.-4. Jahrhundert), sie wurden unter hellenistischen Straßen gefunden. Kanisch ist Fundort bedeutender kappadok. Keramik, wobei die Gefäße des 18. und des 10. Jahrhunderts v. Chr. hervorzuheben sind. Ferner zahlreiche Siegelfunde. Die Bestattungen erfolgten in Steinkistengräbern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kanisch — kanischagj amerikanisch.VerkürztdurchAuslassungderschwach oderunbetontenSilben.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Altertum: Kulturelle Beziehungen —   Er stand auf seines Daches Zinnen,   Er schaute mit vergnügten Sinnen   Auf das beherrschte Samos hin.   »Dies alles ist mir untertänig«,   Begann er zu Ägyptens König,   »Gestehe, dass ich glücklich bin!«    Dialog als Grundform der Begegnung… …   Universal-Lexikon

  • kappadokische Tafeln — kappadokische Tafeln,   Keilschrifttafeln aus dem 19./18. Jahrhundert v. Chr., die von der Ruine Kültepe, dem alten Kanisch, bei Kayseri, in geringerem Umfang auch aus Alişar Hüyük und Hattusa stammen. Die Tafeln aus Kanisch, von denen durch… …   Universal-Lexikon

  • hethitische Kunst — hethitische Kunst,   die Kunst Anatoliens seit der frühen Bronzezeit oder enger gefasst seit der Fassbarkeit der Hethiter (um 1800 bis etwa 700 v. Chr.). Dabei ergibt sich die Gliederung in die Kunst der Karumzeit (benannt nach der Bezeichnung… …   Universal-Lexikon

  • hethitische Sprache — hethitische Sprache,   die Sprache der Hethiter in Kleinasien; heute auch als Keilschrifthethitisch bezeichnet, da sie in akkadischer Keilschrift auf Tontafeln geschrieben ist. Die Hethiter selbst nannten sie nach der Stadt Kanisch/Nesa »nesili«… …   Universal-Lexikon

  • Ebla — Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II …   Deutsch Wikipedia

  • Hethiter — Das Hethiterreich (dunkelrot seine Ausdehnung um 1590 v. Chr., hellrot die um 1300 v. Chr.) Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2. Jahrtausend v. Chr. auch in Syrien und Palästina politisch und militärisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hetiter — Das Hethiterreich (dunkelrot seine Ausdehnung um 1590 v. Chr., hellrot die um 1300 v. Chr.) Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums mit einer indoeuropäischen Sprache. Die Hethiter bildeten im 2. Jahrtausend v. Chr. ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophe von Tschernobyl — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”